Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Experimental Research into Ageing

Ziel

The diseases of older age are a major challenge to human societies. Despite the complexity of ageing, both reduced food intake (dietary restriction) and simple genetic alterations can greatly increase lifespan and provide broad-spectrum protection against diseases of ageing in laboratory animals. Furthermore, there is strong evolutionary conservation of mechanisms. For instance the nutrient-sensing insulin/IGF and TOR signalling network modulates lifespan in yeast, invertebrates and rodents. There is thus a major scientific opportunity to use model organisms to discover how to ameliorate ageing and hence to protect against ageing-related disease in humans. Our recent findings on dietary amino acid balance in the fruit fly Drosophila imply that consumption of nutrients irrelevant to metabolism is life-shortening. Using a novel genomic approach, we shall determine if the same is true in mice and measure the role of dietary imbalance in extension of lifespan by dietary restriction. Late life dietary restriction in invertebrates can increase future survival as much as permanent restriction, implying that chemical mimetics administered late in life could also be fully effective. We shall determine if dietary restriction in mice has similarly acute effects, and use dietary switches to identify candidate mechanisms of increased health and lifespan. Recent evidence has pointed to particular components of nutrient-sensing pathways as promising drug targets for prevention of age-related disease, and we shall investigate two candidates. The work will break new ground in understanding how ageing is modulated by diet and signaling pathways and point to interventions that could protect against the effects of ageing to reduce the burden of ageing-related disease in humans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 489 200,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0