Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution of Pathogen and Host Diversity

Ziel

The study of host-pathogen systems is of central importance to the control of infectious disease, but also provides unique opportunities to observe evolution in action. Many pathogen species have diversified under selection pressures from the host; conversely, genes that are important in host defence also exhibit high degrees of polymorphism. This proposal divides into two parts: (1) the evolution of pathogen diversity under host immune selection, and (2) the evolution of host diversity under pathogen selection. I have developed a body of theoretical work showing that discrete population structures can arise through immune selection rather than limitations on genetic exchange. The predictions of this framework concerning the structure and dynamics of antigenic, metabolic and virulence genes will be empirically tested using three different systems: the bacterial pathogen, Neisseira meningitidis, the influenza virus, and the malaria parasite, Plasmodium falciparum. The current theory will also be expanded and modified to address a number of outstanding questions such whether it can explain the occurrence of influenza pandemics. With regard to host diversity, we will be attempting to validate and extend a novel framework incoporating epistatic interactions between malaria-protective genetic disorders of haemoglobin to understand their intriguing geographical distribution and their mode of action against the malarial disease. We will also be exploring the potential of mechanisms that can organise pathogens into discrete strains to generate patterns among host genes responsible for pathogen recognition, such as the Major Histocompatibility Complex. The co-evolution of hosts and pathogens under immune selection thus forms the ultimate theme of this proposal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 670 632,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0