Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Trans-SAHARA: State Formation, Migration and Trade in the Central Sahara (1000 BC - AD 1500)

Ziel

Scholarly preoccupations and much of the available evidence have tended to emphasise the Islamic era as the historic time period when the Mediterranean seaboard was firmly and regularly connected with the Sub-Saharan zone across the Sahara. Recent research in southern Libya suggests that there was a significantly higher level of Trans-Saharan trade and contact in the pre-Islamic period than hitherto recognised. The existence of an early state, contemporary with the Roman Empire, in the Central Sahara can be demonstrated from the archaeological remains of the Garamantes of the Libyan region of Fazzan. Their technological sophistication in terms of irrigated agriculture, urban settlements, mastery of pyrotechnical processes and manufacturing achievements in textiles and beadmaking are all quite remarkable. It is already clear that their population comprised a mixture of Sub-Saharan and Mediterranean African types and there is indisputable evidence that they traded with both the Mediterranean and Sub-Saharan zones. This has profound implications for understanding the nature and effects of human contact in the Trans-Saharan zone. The grant is sought to allow the research programme in Fazzan to be taken to the next level of analysis, enabling explicit comparisons and contrasts to be drawn with contemporary societies to north and south of the Sahara. Key themes to be explored include trade, human migration, technological processes and transfers, urbanisation and state formation. Equally crucial, the chronological scope of the project will be extended into the Islamic period, in order to understand how things differed then from the earlier phases of Trans-Saharan contact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEICESTER
EU-Beitrag
€ 2 235 192,87
Adresse
UNIVERSITY ROAD
LE1 7RH Leicester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0