Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Interaction Engine: Interactive foundations for communication

Ziel

This project addresses a serious gap at the heart of the social and cognitive sciences. The proposal is to fast-start an interdisciplinary science of human communicative interaction focused on sequences of contingent actions. The research will be guided by a novel hypothesis, the ‘interaction engine’, which holds that human interactive abilities are distinct from and phylogenetically older than our language capacity. Inverting the usual assumptions, the hypothesis suggests that the human interaction system is fundamentally universal, while the language system lacks substantial universals and is diversified by cultural evolution. The interaction system and language system therefore do not mesh neatly, and this can be detected in the domain of contingent action sequences – the crucial characteristic of human interaction. Two specific areas, (a) the timing of turn-taking and (b) the ascription of speech acts or intentions, will be examined from three distinct disciplinary perspectives:
(i) cross-cultural corpus and experimental studies in a dozen languages,
(ii) developmental studies (corpus and experiment based) from early infancy up to middle childhood,
(iii) cognitive studies employing both behavioural measures (reaction time, eye tracking), and neurocognitive methods (EEG, fMRI).
The ‘interaction engine’ hypothesis makes detailed predictions about cross-cultural universals, developmental trajectories, and processing complexities in both turn-taking and action ascription.

The project aims to build an integrated, interdisciplinary science of communicative interaction. New developments (multi-media corpora, dual eye-tracking, EEG, fMRI, baby-lab techniques) now make this feasible. The PI and host institution are uniquely equipped to undertake this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100407
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 495 400,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0