Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Parameterization of computational domains for isogeometric analysis

Ziel

"Isogeometric analysis (IA), which was introduced in 2005 by Tom Hughes et al., is a novel technique for numerical simulation which uses the same spaces of functions for the representation of the geometry and for the numerical simulation. It has the potential of closing the gap between numerical simulation and computer aided design, which is caused by the different representations of geometry (piecewise linear vs. rational splines = NURBS). This gap is currently a bottleneck in the design process, since the design and the numerical simulation phase cannot be connected in a seamless fashion, but only through time-consuming conversion processes.
The application of IA leads to new challenging problems for geometric design, which are related to the representation of computational domains by NURBS parameterizations. The project will address some of them.
More precisely, it will discuss computational methods for generating NURBS parameterizations for several classes of computational domains, such as CSG models, general CAD models, and domains obtained from medical data. It will also analyze the quality of these parameterizations with respect to the distribution of singularities and with respect to the distortion which is introduced by the parameterization. Additional points of interest are the construction of locally refinable spaces of test functions for IA, which are compatible with NURBS parameterizations and support both h-refinement (knot insertion) and p-refinement (degree elevation), domain decomposition techniques and design optimization.
These three topics will be analyzed in close connection to related applications to numerical optimization and to shape optimization. The execution of the project requires the combination of knowledge available at the host institution with the expertise of some of its European partners, as well as the profound education of the fellow in Computer Science and Applied Mathematics."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT LINZ
EU-Beitrag
€ 175 406,40
Adresse
ALTENBERGER STRASSE 69
4040 Linz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0