Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bioprinting of novel hydrogel structures for cartilage tissue engineering

Ziel

"Bioprinting is a young, promising but undeveloped area in tissue engineering. It refers to the automated fabrication of tissue engineering constructs with incorporated living cells. The particular advantages as compared to the manual cell seeding of prefabricated scaffolds are the abilities to mimic the cellular organisation of native tissues, and to upscale to (economically feasible) clinical application.
The lack of suitable hydrogels is a major factor holding back the development of bioprinting. Our project aims to solve this problem by translating principles from other application fields to bioprinting technology, in order to develop new printable hydrogel formulations to advance this new field in tissue engineering. Our research objectives are (1) to advance bioprinting science and technology by applying, modifying and developing new hydrogel formulations to be used with a bioprinter, and (2) to use bioprinting to prepare cell-laden hydrogel constructs for articular cartilage tissue engineering, following a zonal approach.
The outgoing phase will be performed at the Institute of Health and Biomedical Innovation at the Queensland University of Technology in Brisbane, Australia. Having a background in polymer chemistry and biomaterials, I will diversify my research by being trained in cell biology. The reintegration phase will take place at the University Medical Center Utrecht in the Netherlands, where I will be working in a clinical environment. In Australia, I will be learn from Professor Dietmar W. Hutmacher, a world leading expert in solid freeform fabrication in tissue engineering. This knowledge I will take back to the Netherlerlands to be adsorbed by the Orthopaedics group of Professor Wouter Dhert and Dr. Jos Malda."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
EU-Beitrag
€ 265 944,80
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0