Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Origin, fate and function of wheat genes noncollinear with the other cereal genomes

Ziel

In the framework of studies of the organization and evolution of the bread wheat genome, the host team has developed a large project aiming to characterize its largest chromosome, 3B, at the molecular level. A physical map of this giant chromosome (about the size of the soybean genome) was established in 2008 (Paux et al., 2008). Recently, in a pilot study prior to the complete chromosome sequencing (3BSEQ project), the host group produced and analyzed precisely 18 Mb of contiguous sequences representing the first large sample sequences available for the hexaploid wheat genome. The results showed that about 50% of the genes and pseudogenes identified in wheat are not collinear with the other grass genomes raising several questions about their origin, fate and expression in the wheat genome.

The objectives of this project are to select a number of non collinear genes in different structural contexts and (i) determine whether these genes originate from interchromosomal duplications of genes ancestrally present at distant loci, (ii) investigate the molecular mechanisms and evolutionary forces involved in the shuffling of the gene content, including transposable elements, and (iii) analyze their expression patterns relative to collinear genes through qRT-PCR experiments and analysis of RNA Seq data that will be produced in the 3BSEQ project on 15 different RNA samples. We will investigate the molecular evolution of their sequences in a hexaploid context where homoeologous and paralogous gene copies are maintained.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
EU-Beitrag
€ 186 748,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0