Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Global Alternatives for an Interconnected Arctic

Ziel

In the wake of climate change and new geopolitical conditions, the Arctic is of great interest to states, not just as a region of competition and cooperation but as one that forces a fundamental reconceptualization of how the modern state system categorizes the world. It is simultaneously a place of land, water, and ice; seen as empty yet containing a vibrant indigenous population; an inaccessible region where Europe, Asia, and North America nonetheless meet. These contradictions create challenges for the peoples and states that wish to govern the region.

This project extends past research in order to build foundations for governance in the Arctic. Having gathered information about how policymakers and other actors view the Arctic through two phases of interviews in the circumpolar North, I will gain further insight by classifying governance proposals for the region and discussing these proposals directly with the group(s) that made them. That is, I will specifically examine proposed institutions, legal instruments, and agreements that are devoted to cooperation among national governments, and how support for one or another of these governance arrangements builds on perceptions of the Arctic’s material environment. I will then follow up with interviews in which I inquire further into why respondents support a particular proposal, and code both proposals and justifications in parallel databases to identify correlations.

This research, to be carried out at Royal Holloway, U. of London, will be in collaboration with Prof Klaus Dodds, an expert in polar governance. Together, we intend to forge a nexus between academic communities and policymakers in Europe and North America, sharing ideas and theories with relevant parties. Because regional change is creating a challenging policy environment for the EU, it is imperative that Europe gain a better understanding of the driving forces behind specific groups’ positions and the implications of various policy options.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

ROYAL HOLLOWAY AND BEDFORD NEW COLLEGE
EU-Beitrag
€ 223 038,33
Adresse
EGHAM HILL UNIVERSITY OF LONDON
TW20 0EX Egham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex West Surrey
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0