Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optomechanical entanglement and teleportation

Ziel

"The control of microscopic physical systems has been demonstrated successfully in numerous experiments, in particular in the field of quantum optics. A current endeavor is to achieve this level of quantum-mechanical control also in the macroscopic domain. Promising systems for this purpose are mechanical oscillators. Quantum-controlled mechanical oscillators would enable fascinating tasks: to study fundamental physics in a completely new parameter regime, to perform quantum information processing on a macroscopic scale and to design ultra-sensitive, quantum-limited measurement devices. The goal of this research proposal is to demonstrate quantum-control of a micrometer-sized mechanical oscillator and to utilize it for a crucial quantum information application: teleportation. Optomechanical oscillators are used for this purpose, which constitute mechanical oscillators coupled to light. These devices exploit the precise control one has achieved over the quantum states of light in order to perform the required control of the mechanical oscillator. The first objective of this research project aims at preparing low-entropy mechanical states such as the ground state of an optomechanical oscillator. Based on the latter, the next objective is to create and verify entangled optomechanical states. Entangled states only appear in quantum mechanics and are the resource in numerous quantum information applications, which outperform by far some classical tasks. For the final objective, the created optomechanical entanglement is utilized for teleportation. The teleportation protocol will open the door to the preparation of a variety of mechanical quantum states by choosing suitable input light states. These objectives will assign mechanical oscillators to the quantum-controlled physical systems.
The Marie Curie IEF will give Dr. Wieczorek the opportunity to undertake this ambitious research project in the renowned research group of Prof. Aspelmeyer in Vienna, Austria."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 174 344,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0