Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Atopic diseases in changing climate, land use and air quality

Ziel

There is an urgent need to understand how global and regional climate, land use and air quality changes will impact human health. Our consortium constitutes an innovative and multidisciplinary approach to explore the combined pan-European impact of changes in climate, land use and air pollution on allergen pollen-induced diseases through a chain of quantitative physical and statistical models. We plan to develop integrated and cross-disciplinary approaches to assess the health risks resulting from severe environmental change and to design suitable adaptation policies. We will study vulnerable groups of atopic patients and search for predictive biomarkers, and establish statistical models of disease response to pollen for assessing future trends and risks. We will examine the effects of climate and air quality directly on pollen allergenicity using experimental animals. Furthermore, we will maintain a dialogue with relevant stakeholders and provide recommendations for policy makers. We chose to focus on the invasive and highly allergenic Ambrosia pollen because of the high rate at which it is spreading through Europe and the high frequency at which Europeans are becoming allergic to it with its consequent negative impact on health and the European economy. The outcome of this state-of-the-art project is; 1) improved understanding of the changes of multiple environmental factors and stressors on allergic disease, 2) scenarios of allergic disease risk currently and in the future, 3) useful information for response policies at national and European levels, 4) increased awareness of allergic disease risk in response to multiple environmental changes, 5) improved communication strategies between science and stakeholders, 6) contribution to the Fifth IPCC Assessment Report (AR5) due in 2013-14, and 7) policy-relevant guidance to combat Ambrosia invasion and air pollutant interactions with aeroallergens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 673 590,20
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0