Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Electrochemical WAter treatment system in the dairy industry with hydroGEN REcovery and electricity production

Ziel

The aim of the project is the development of a prototype of a water treatment system -based on the sequential combination of three technologies: electrocoagulation, electrooxidation and a technology for the recovery of generated hydrogen for energy saving and the reutilization of the resulting regenerated water for different applications - more efficient in terms of wastewater treatment and self-sustaining in terms of energy needs. The idea is to develop a wastewater treatment system aiming at closing the water cycle, by integrating energy and water management, where the electricity generated through the hydrogen conversion is used to keep the system working and the extracted residues from the waste water treatment are reused inside the food and dairy production process to cover different needs.
Therefore, the project would develop a system with technologies that have still not been jointly developed together with hydrogen recovery. The hydrogen generation from EC or EO systems for electricity production to be completely used to feed the wastewater system has not yet been developed. Still lot of research is needed for the generation of hydrogen from these two water treatment technologies
It can be stated as a strength that such kind of electrochemical and hydrogen valorisation technologies have not still been jointly considered. As far as we are concerned there is no previous work focused on the recovery of generated hydrogen from EC or EO systems for electricity production, neither in bench-scale nor in real-life. Indeed, the scientific literature does not show any study considering the conversion of this electrochemically generated hydrogen into energy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2011-ECO-INNOVATION-TwoStage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
EU-Beitrag
€ 901 613,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0