Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Building data bridges between biological and medical infrastructures in Europe

Ziel

The ESFRI infrastructures in Biological and BioMedical Sciences face substantial challenges in accessing and sharing data and resources. The BioMedBridges consortium brings together the six established ESFRI infrastructures with common goals to define, implement and deliver data interoperability across the biological and biomedical domains.
The first objective is to ensure that interoperable standards are available across all data resources and services shared by two of more ESFRI infrastructure. The identified standards will be implemented to enable data interoperation between ESFRI projects in biomedical sciences.
Public data in life sciences will be freely accessible through these standard interoperable services. Private data, however, is a major concern in this domain, for medical information or for data with intellectual property issues. Where projects need to share sensitive data, standards for secure and restricted access will be identified and implemented.
BioMedBridges is a practical solution to the data interoperability requirements of infrastructures in the biological and biomedical domains. A suite of use cases will guide the development and deployment of standards and services with emphasis on the issues arising between specific projects. These may cover the exchange of biomedical and genetic data, linking mouse model organism data with human clinical information, and the deposition of large volumes of data from one project to another.
BioMedBridges is inclusive of emerging infrastructures which can contribute additional data classes and challenges such as bioimaging, ecosystems, small molecules and infectious diseases.
The ESFRI infrastructures leading BioMedBridges are ELIXIR, BBMRI, EATRIS, ECRIN, InfraFrontier and INSTRUCT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
EU-Beitrag
€ 3 699 483,96
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0