Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Analysis and Modelling of Multi-wavelength Observational Data from Protoplanetary Discs

Ziel

"The search for planets outside of the solar system, related to the question ""are we alone in the universe?"", is undoubtedly one of the main science drivers for the current design of telescopes and astronomical instrumentation. In this FP7 project, we will study the birth-places of such exo-planets, the so-called protoplanetary discs, by combining multi-wavelength space data (HERSCHEL, XMM, HST, SPITZER) with ground-based continuum and line data (VLT, JCMT, APEX, ALMA, eMERLIN). Large amounts of survey data exist, but are seriously under-utilised. We will mainly use our FP7 resources for the manpower to collect, analyse and interpret these data by means of novel high-quality disc models. Besides archival data, our team has access to the latest results from ongoing observational key programmes (from X-ray to cm wavelength), and these data need to be folded in to probe the conditions for planet formation, such as density, temperature and chemical composition, over the discs' full radial extent. Our team also covers the required modelling know-how to reach an unprecedented level of completeness concerning the inclusion of important physical processes (astrochemistry, gas heating & cooling, dust evolution, continuum & line radiative transfer, non-LTE modelling). We also aim for a breakthrough in wavelength-coverage and completeness as to how the models are compared to observations (photometry, interferometry, line fluxes, line profiles and images). Based on these multi-wavelength data sets and our detailed modelling efforts, we will be able to determine the physical and chemical structure of the discs, and answer a number of fundamental questions related to planet formation, for example, how the gas and dust in discs evolve in time, how important the stellar UV and X-ray irradiation is, and how the presence of planets alters the disc structure. We will capitalise on our unique team expertise in observations & modelling to make the best use of existing European space-mission data to explore disc evolution and the initial conditions of planet formation."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
EU-Beitrag
€ 791 843,00
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ St Andrews
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0