Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling crisis management for improved action and preparedness

Ziel

The CRISMA project shall develop a simulation-based decision support system (Integrated Crisis Management System - ICMS), for modelling crisis management, improved action and preparedness. The ICMS shall facilitate simulation and modelling of realistic crisis scenarios, possible response actions, and the impacts of crisis depending on both the external factors driving the crisis development and the various actions of the crisis management team.

A common set of criteria and performance indicators for crisis management simulation and optimisation provided by CRISMA modelling system shall enable decision makers and crisis managers to: (1) model possible multi-sectoral crisis scenarios and assess the consequences of an incident, (2) simulate possible impacts resulting from alternative actions, (3) support strategic decisions on capabilities, related investments, reserves, inventories (3) optimise the deployment of resources dedicated to crisis response in-line with the evolvement of a crisis, and (4) to improve action plans for preparedness and response phases of the crisis management.

Long term sustainability and uptake of the CRISMA results shall be assured through recommendations from decision makers and external high-level experts in the CRISMA advisory board, compatibility with ongoing developments in environmental usage area, and design for extensibility through new models, criteria and performance indicators.

Key CRISMA value proposition is the higher security of the European citizens, through improved understanding of the crisis evolvement and the impact of various decisions and actions at disposal of the crisis management on that evolvement, as well as through provision of the IT-support for decision making and auditing of the decisions made during both real and simulated crisis events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0