Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

RESPECT – Rules, Expectations & Security through Privacy-Enhanced Convenient Technologies

Ziel

Convenience and cost-effectiveness are the two key considerations for both citizens and security forces when deciding which technologies to embrace or avoid in the Information Society. State actors and private corporations adopt information communication technologies (ICTs) because they are cost-effective. The motivation for adoption may be different in the private and public sectors but once adopted these ICTs are then capable of being bridged in multiple ways permitting police/security forces to go beyond the data they gather directly but also increasingly tap into data gathered and stored by private corporations. These ICTs, which have to date gone through a period of largely organic growth, will be deemed to be “in balance” if they are implemented in a way which respects individual privacy while still maximising convenience, profitability, public safety and security. RESPECT seeks to investigate if the current and foreseeable implementation of ICTs in surveillance is indeed “in balance” and, where a lack of balance may exist or is perceived by citizens not to exist, the project explores options for redressing the balance through a combination of Privacy-Enhancing Technologies and operational approaches. Investigating at least five key sectors not yet tackled by other recent projects researching surveillance (CCTV, database mining and interconnection, on-line social network analysis, RFID & geo-location/sensor devices, financial tracking), RESPECT will also carry out quantitative and qualitative research on citizens’ awareness and attitudes to surveillance. RESPECT will produce tools that would enable policy makers to understand the socio-cultural as well as the operational and economic impact of surveillance systems. The project will also produce operational guidelines incorporating privacy by design approaches which would enable law enforcement agencies to deploy surveillance systems with lowest privacy risk possible and maximum security gain to citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2011-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 540 107,20
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0