Projektbeschreibung
ICT for Ageing and Wellbeing
ISTOPPFALLS develops and implements ICT based technologies for fall prediction and prevention and integrates them in daily life practices of older people living at home. They allow for exercise training and fall risk assessment with discrete measuring technologies and adaptive assistance functions. The Senior Mobility Monitor (SMM) continuously monitors the mobility of the users. It provides quantitative information on frequency, duration and type of mobility activities and qualitative information on balance function and muscle power. The MS Kinect based fall preventive exercise training program will facilitate home-based preventative exercises, that also whereby data is acquired by unobtrusive sensing together with biomechanical modelling and optional heart rate data assessment. A knowledge based system for fall prediction & prevention correlates these two sources of mobility information and in turn provides sufficient data to perform a trend analysis of these entities. IStoppFalls will be based on an interactive TV solution with gesture & voice control, providing advanced human computer interaction which is adjusted to the capabilities of older adult users at home.
A demographic transformation is underway with a significant rise in the proportion of people aged 65 and older expected over the coming decades. It is therefore crucial to invest in research aimed at dealing with health challenges of an ageing population.Falls represent a major age-related health challenge facing our society, with about one third of older community-living people falling at least once a year. Falls in older people can markedly change one's health trajectory, have debilitating and isolating consequences and can trigger a downward spiral of disability which can lead to institutionalization and premature death. Falls and fractures account for over half of all injury-related health care costs and have a major impact not only on older people, but also their carers, health services and the community. This impact will grow substantially in the near future due to the increased proportion of older people in the population. The prevention of falls and mobility-related disability among older people is an urgent public health challenge in Europe and internationally.Despite robust evidence and availability of best-practice clinical guidelines to support interventions for preventing falls in older people, implementation of preventive measures remains low, mainly due to the accompanied high cost in both time and resources of the recommended individualized approach. Novel methods for delivery of quality healthcare are required to increase effectiveness of management while containing costs and using scarce human resources to maximum effect. Technology-based solutions have potential to reduce costs while maintaining individualized high quality healthcare. Fall prediction and prevention is a field of research where technology can be used to facilitate healthy ageing, well-being and independent living, but similar paradigms could potentially be used in other areas of geriatric medicine.The primary aim of the iStoppFalls project and its consortium partners is to develop and evaluate innovative home-based technologies to assist in preventing falls, and thus to improve quality of life of older adults living at home. iStoppFalls will develop unobtrusive technological solutions for continuous monitoring and prevention of fall risk factors that are required to coach people in tailored individualized prevention programs, including exercise and education. The emphasis is not on laboratory research but on active implementation of successful fall prevention strategies in people's own home.A coordinated, active and multidisciplinary team is central to this project to face challenges related to the development of these technology-based solutions. iStoppFalls will involve representatives of world-leading technology and research experts from both university and industry partners in Europe and Australia. The program will strengthen collaboration between research and technology which will contribute to European excellence and competitiveness and will produce new insights.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
57076 Siegen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.