Projektbeschreibung
ICT for Ageing and Wellbeing
ACCOMPANY provides a robotic companion as part of an intelligent environment. It helps older people to live independently at home by providing physical, cognitive and social assistance in everyday home tasks. ACCOMPANY contributes to the re-enablement of the user by assisting him or her to carry out tasks independently. Services to the user will be delivered through socially interactive, acceptable and empathic interaction, building on computational models of social cognition and interaction.
With Care-O-bot® 3, a state of the art service robot platform, user requirements and user acceptance of the robot will be assessed. User study results will be fed back to make the technology better suit user demands and preferences. Three test sites in three different European countries (UK, the Netherlands and France) as well as a dedicated showcase will ensure an extensive evaluation process which also takes into account cultural differences.
ACCOMPANY will specify and benchmark design and ethical guidelines for service robots for the elderly.
The proposed ACCOMPANY system will consist of a robotic companion as part of an intelligent environment, providing services to elderly users in a motivating and socially acceptable manner to facilitate independent living at home. The ACCOMPANY system will provide physical, cognitive and social assistance in everyday home tasks, and will contribute to the re-ablement of the user, i.e. assist the user in being able to carry out certain tasks on his/her own. Services to the user will be delivered through socially interactive, acceptable and empathic interaction, building on computational models of robot social cognition and interaction. The envisaged relationship of the user with the robot is that of a co-learner – robot and user providing mutual assistance for the user not to be dominated by the technology, but to be empowered, physically, cognitively and socially.
The project combines a multidisciplinary consortium to tackle the technological as well as human-centred and ethical challenges of the project. A state of the art service robot platform, Care-O-bot® 3 will be used to assess user requirements and user acceptance of the robot. Results from user studies will then be fed back to adapt the technology so that it better suits user demands and preferences. Throughout the project such formative feedback results in different iterations of the ACCOMPANY prototypes.
Three test sites in three different European countries (UK, the Netherlands, France), as well as a dedicated showcase, will ensure an extensive evaluation process considering cultural differences.
The ACCOMPANY system will be a novel technological solution TOWARDS facilitating independent living at home for elderly users. In addition, ACCOMPANY will specify and benchmark design and ethical guidelines for service robots for the elderly. The novel insights gained in the project will be made publicly available, thereby strengthening the European service robotics research and industry.The project combines a multidisciplinary consortium to tackle the technological as well as human-centred and ethical challenges of the project. A state of the art service robot platform, Care-O-bot® 3 will be used to assess user requirements and user acceptance of the robot. Results from user studies will then be fed back to adapt the technology so that it better suits user demands and preferences. Throughout the project such formative feedback results in different iterations of the ACCOMPANY prototypes.Three test sites in three different European countries (UK, the Netherlands, France), as well as a dedicated showcase, will ensure an extensive evaluation process considering cultural differences.
The ACCOMPANY system will be a novel technological solution to facilitating independent living at home for elderly users. In addition, ACCOMPANY will specify and benchmark design and ethical guidelines for service robots for the elderly. The novel insights gained in the project will be made publicly available,
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-7
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
AL10 9AB Hatfield
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.