Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

CONverging TECnologies and their impact on Social Sciences and Humanities

Ziel

This project addresses the potential roles that the social sciences and humanities (SSH) can play with regard to phenomenon of technological convergence (between Nano-, Bio-, Information technologies, Cognitive sciences and Social sciences and Humanities), its shaping and ethical and societal implications. In an integrated and systemic approach the project explores the major ethical and societal questions raised by technological development in the field of converging technologies (CT) and the ways in which these can be addressed by the Social Sciences and Humanities. In the context of imminent transformations to a European knowledge-based society, these questions present key opportunities and challenges, which the research community needs to be prepared to face. This activity will build on a continuous review and monitoring of technological developments in the CTs and relevant global RTD policy trends, at the same time analysing their possible implications for contributions by the SSH.

The project will further analyse how and to what extent the SSH can contribute to the shaping of science and technology. The final aim is to raise awareness of Converging Technology issues throughout the SSH community and to develop options for a research agenda to be implemented in the SSH priority of 7th Framework Program. The emergence of the knowledge-based society will entail new forms of relationships between its citizens, on one hand, and between its citizens and institutions, on the other. The project aims to mobilise European research capacities in SSH that are necessary to develop an understanding of, and to address issues related to, this critical phenomenon.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-CITIZENS-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0