Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Enhancing biomass production from marginal lands with perennial grasses

Ziel

Perennial grasses, which once established can be harvested and re-grow annually for many decades, have a number of other beneficial characteristics which suit them as biomass crops. These include high resource use efficiency, high productivity, good environmental qualities and a wide range of end uses. Environmental benefits include high rates of soil carbon sequestration, enhanced biodiversity and soil stabilisation. Furthermore, perennial grasses naturally colonise marginal areas of land which often impose severe restrictions on the growth of vegetation. Marginal land is defined as land of poor quality for agriculture and which yields poor returns for the farmer. The aim of this project is to identify, characterize and develop novel varieties of C3 grasses (Dactylis glomerata, Festuca arundinacea and Phalaris arundinacea) and the C4 genus Miscanthus that show high and stable productivity and require the minimum of additional inputs when grown on different forms of marginal land. In broad terms the work will contribute to overcoming specific bottlenecks along the whole perennial grass-based production chain. In particular it will use modelling to identify the optimal characteristics and geographical distribution of perennial grasses of potential use for biomass production, undertake pre-breeding of novel varieties, investigate stress tolerance and develop drying characteristics following harvest. The consortium assembled to achieve these outputs consists of 12 partners from eight countries representing Northern, Central and Western Europe and partners from Russia and China and involves three SME partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2011-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

TEAGASC - AGRICULTURE AND FOOD DEVELOPMENT AUTHORITY
EU-Beitrag
€ 713 851,00
Adresse
Oak Park
R93 Carlow
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Southern South-East
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0