Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Security and the Politics of Belonging: Homegrown terrorism, counter-radicalization and the “end” of multiculturalism?

Ziel

What is the impact of counter-radicalization policies on multiculturalism and migrant membership in Europe? Many observers see state responses to homegrown terrorist threats as emphasizing assimilation in a way that marks the end of multiculturalism. This project argues instead that current anti-terror practices are producing an increased division of European societies along ethno-religious lines.

Media and political discourse in European countries have announced the “end” of multiculturalism. The main reason behind this “backlash” being the need of fighting “homegrown terrorism”, a danger understood as linked to diaspora ghettoization and ethnic and religious separateness. In this sense, counter-radicalization policies and practices should be at the vanguard of an assimilationist and anti-multiculturalist turn.

Yet is it the case? Several recent studies have shown that multicultural practices continue under different guises. Building on these findings, and through a comparison of Britain, France and the Netherlands, the project explores the hypothesis that counter-radicalization policies do not mark a return to assimilationist policies. Instead, through everyday practices of policing, they perpetuate and reinforce the ethno-religious division of national “communities”. The consequence of these policies is to remove fundamental questions about pluralism and citizenship from the political debate, casting them instead in the technical and depoliticized language of security.

The proposed research is based on a discourse analysis of policy documents, in-depth qualitative interviews and ethnographic observation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0