Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Control of flowering time by chromatin remodelling

Ziel

One of the most exciting aspects of plant science today is how much it contributes to general concepts in biology. The ability to combine a genetic analysis with detailed molecular and biochemical approaches offers real advantages for mechanistic analysis. A fascinating aspect of plant development and an economically very important trait is the switch from vegetative to reproductive development. Flowering time is the most studied developmental transition in plants and our molecular understanding of the genetic pathways regulating flowering time has explained the physiological characteristics that have intrigued biologists for over a century. Many flowering time genetic screens have identified a series of chromatin activities conserved among most complex organisms. The study of this conserved chromatin factors are not only relevant for plant development but for human cells as well because their misregulation is often associated with diseases such as cancer. I propose to study the interplay between SWR1 and NuA4 chromatin remodelling complexes in the control of flowering time. This innovative proposal differs from conventional flowering time studies by using genetic analysis combined with high-resolution chromatin immunoprecipitation experiments and protein complex purification. Collected data will allow comparison with the situation in non-plant systems, which will help the research community to develop a mechanistic consensus model on chromatin regulation in different kingdoms and further broaden our understanding on fundamental cellular processes. Moreover, comprehensive understanding of the fundamentals of flowering time will allow enhancement of crop performance by modulating this trait at the molecular level and will thus be of great value to address the problems of food security that our society will be facing with the postulated global climate changes ahead.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

INSTITUTO NACIONAL DE INVESTIGACION Y TECNOLOGIA AGRARIA Y ALIMENTARIA
EU-Beitrag
€ 233 705,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0