Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multiwavelength spectral timing of black holes and neutron stars: a new step in our understanding of accretion processes

Ziel

Accretion is a common physical process in the Universe, playing a crucial role in galactic and extra-galactic astronomy. Accretion can be studied in detail by looking at black holes and neutron stars in low-mass X-ray binaries (LMXBs), where changes occur on timescales favorable for human studies. X-ray observations of these systems during the last decade have revealed that accretion proceeds via various accretion states. Optical and near-infrared (OIR) emission was thought to originate from thermal reprocessing of the X-ray emission by the accretion disc. Recent spectral and timing multiwavelength studies are, however, challenging this classical scenario. The new studies show that a relativistic outflow in the form of a jet plays an important role in the accretion process. Key to these new works are fast, high signal-to-noise OIR observations. However, these new studies are not systematic in the sense that only a few accretion states and sources have been covered. The proposed project would provide the systematic study by determining the origin of the multiwavelength emission via a spectral and fast variability study covering all the accretion states observed in both neutron stars and black holes. To this end I have gathered an extensive database of simultaneous, high time-resolution X-ray, optical and near-infrared observations, and the host is a leading institute in new radio facilities like LOFAR and MeerKAT, which will provide guaranteed data to the project.
Both spectral and timing analysis tools will be applied to the data set. For the interpretation I will use two numerical codes that will allow me to interpret the simultaneous high time resolution X-ray and OIR data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 200 371,80
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0