Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional connectivity and the role of hub neurons in epilepsy

Ziel

Determining the functional structure of neuronal networks has become an increasingly important tool to link functional and anatomical network structure. Recently, the analysis of functional network structure in the developing rodent hippocampus revealed the presence of highly connected, functional “hub neurons” with the ability to greatly influence synchronous network activity. Additionally, these developmental hub neurons were shown to be early born neurons with an impressive anatomical structure which is conserved in adulthood. Furthermore, computational modeling has predicted the importance of anatomical hub neurons in the development of synchronous epileptiform activity. Here, we therefore propose to study the relationship between functional and anatomical network structure in a chronic model of temporal lobe epilepsy in order to link changes in network structure with the development of synchronous epileptiform neuronal dynamics. Specifically, we plan to use multi-beam two-photon imaging to study acute slices under healthy and pathological conditions using the pilocarpine mouse model of temporal lobe epilepsy. To achieve this goal, we propose two complimentary methods to determine the role of network structure and hub neurons in the development of pathological neuronal activity: 1) The construction and analysis of functional network structure from imaged calcium dynamics of the dentate gyrus in both healthy and pathological tissue, and 2) The direct observation of the impact of developmental hub neurons on network dynamics in epileptic tissue obtained from transgenic mice whose early born hub neurons have been labeled with GFP.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 201 932,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0