Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neurophysiology of birdsong syntax perception

Ziel

Like human language, birdsong is hierarchically organized according to particular syntactic constraints (phonological syntax). Interestingly, birds have also been shown to posses impressive capabilities in recognizing syntactic patterns, even artificial ones, which makes them an attractive, but as yet virtually unexplored, model for research into the neural underpinnings of syntax perception. To address this issue at the neurophysiological level, I propose to apply a high-density electrical neuroimaging technique, based on an array of intracerebral electrodes that measure action potential activity from 64 sites simultaneously, to record activity in auditory and song system nuclei during stimulation with artificial, song-like sequences. First, I will identify cortical areas that are sensitive to short term history of syllables and investigate whether the time scales at which such sensitivity is observed, matches with those necessary for syntax recognition. Second, I will test which types of short-term history sensitivity are involved. I hypothesize the involvement of both acoustic feature-specific adaptation and a distinctly different syllable-specific form of adaptation, where the former may be a causal factor in enabling the latter. Furthermore, I will test for a third form of short-term history sensitivity that has been proposed to be responsible for deviance detection as reflected in mismatch negativity (MMN) in human EEG, and that has been linked to syntactic processing of language. Together, the results may provide support for the hypothesis that phonological syntax is in part represented in activation signatures that reflect time-varying, short-term predictability of syllable occurrence within a sequence. This highly interdisciplinary project lies at the intersection of behavioural neurobiology and linguistics, and should yield an animal model system for the study of neural processes that may also underlie syntax processing in the human brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 255 069,40
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0