Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Parental care: shaped by parent–offspring conflict and co-adaptation

Ziel

Interactions between caring parents and their offspring are among the most widespread and fundamental social behaviours. Surprisingly, however, the underlying genetics, even of well-studied model systems, are largely unknown. Traditionally, behavioural ecologists studying the evolution of parental care have typically focused on how evolutionary conflict between parents and offspring has shaped parental provisioning and offspring solicitation behaviours, while ignoring the underlying genetic mechanisms. Recently, a quantitative genetics perspective has emerged that aims to explicitly model and measure the quantitative genetics underlying parent–offspring interactions, and which emphasises the potential importance of co-adaptation of offspring demand and parental supply in the evolution of parent–offspring interactions. Such parent–offspring co-adaptation is predicted to lead to genetic covariation between parental provisioning and offspring solicitation behaviours. The co-adaptation hypothesis furthermore predicts the presence of fitness costs to parents and/or offspring if the phenotypic correlation between parental and offspring behaviours is disrupted – causing a mismatch between the behavioural responses of parents and offspring. However, few empirical studies have tested these ideas, and the fitness implications and underlying genetics of parent–offspring conflict and co-adaptation are virtually unknown. We propose to integrate approaches from behavioural ecology and quantitative genetics in an ecological setting to remedy this situation: we will investigate the genetics and fitness implications of parent–offspring conflict and co-adaptation in wild blue tits (Cyanistes caeruleus), which are an ideal model for this purpose. The research outcomes will improve our understanding of how evolutionary conflict and co-adaptation shape social interactions within families.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2011-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0