Ziel
CLINICAL NEED
Every year in the EU ~45,300 and 330,000 women are diagnosed with ovarian and breast cancer respectively & 28,800 and 90,000 of these two groups of women will die as a consequence of these diseases. Currently there are no tools available that allow for:
a) Effective screening of ovarian and/or breast cancer of sufficient sensitivity and specificity to avoid potential over-diagnosis, or;
b) Stratification of patients into optimal personalised therapy regimes in ovarian/breast cancer.
EpiFemCare ADVANCES
Progress in personalised cancer medicine will only be possible with the development of bioassays involving the analysis of easy accessible biomaterials that contain stable target molecules reflective of disease. We will establish and clinically validate a series of blood tests based upon DNA methylation technology that will facilitate both early detection and prediction of therapeutic outcome in breast and ovarian cancer.
CONSORTIUM
Our pan-European academic-industrial consortium demonstrates diverse clinical, scientific & industrial expertise. We have access to the latest state of the art technologies and, integrally, the best available cohort and clinical trial sample sets required to ensure the success of the EpiFemCare program. GATC-Biotech and Genedata are Europe’s leading providers of DNA sequencing and bioinformatics for biomarker development and have developed serum DNA based prenatal tests. The clinical partners have access to unique cohort and clinical samples collected from >200,000 women well in advance of disease (UK Collaborative Trial of Ovarian Cancer Screening) or before and during treatment (SUCCESS Trial).
IMPACT
As a result of refined and improved patient stratification, EpiFemCare will:
- Reduce the late stage presentation of ovarian & breast cancer by 50%
- Reduce the requirement for 50% of breast cancer patients to have adjuvant therapies
- Reduce female cancer related fatalities as well as treatment-related morbidity by 20%
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Brustkrebs
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Technik und Technologie Medizintechnik medizinische Labortechnik Laboranalyse von Proben
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
WC1E 6BT LONDON
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.