Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding the Origin of Cosmic Structure

Ziel

The early universe is a “laboratory” for testing physics at very high energies, up to a trillion times greater than the energies reached by the Large Hadron Collider. The origin of structure in the universe is deeply tied to this extreme physics, which is imprinted in the primordial ripples seen in the cosmic microwave background (CMB). CMB data have thus far led the way in constraining early universe physics, and ESA’s Planck satellite is currently mapping the CMB at the highest precision ever achieved. However, next generation galaxy surveys – such as the Dark Energy Survey (DES), starting next year – will rival the CMB in their ability to unlock the secrets of the primordial universe. I will use the Planck and DES data to rigorously test the theory of inflation, the dominant paradigm for the origin of cosmic structure, and to seek signatures of new physics that are likely to exist at these unexplored energies.
I have already played a leading role in bringing theory and robust data analysis together to understand the very early universe. This proposal aims, for the first time, to go beyond simply testing generic predictions of the inflationary paradigm, to gain a fundamental understanding of the physics responsible for the origin of cosmic structure. The keys to achieving this goal are: theoretical modelling at the cutting edge of fundamental physics (describing not just the inflationary period but also pre- and post-inflationary physics); advanced Bayesian and wavelet methods to extract reliable information from the data; a deep understanding of data limitations and control of systematics. The project will produce definitive results at the interface of cosmology and high energy physics, defining the frontiers of these fields well beyond the lifetimes of the surveys themselves.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 493 066,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0