Ziel
Microalgae are very attractive for the purpose of producing energy-rich molecules as they are photosynthetic organisms that can live in various aqueous environments, such as saline water. This gives them a low water footprint and moreover they do not have to compete with cultivated farmland. Although they are not superior to higher plants concerning photosynthetic efficiency, microalgae do have high growth rates and they provide much higher oil yields than higher plants such as palm, soybean or rapeseed, and do not produce lignocelluloses. Microalgae do not only use sunlight as energy source, but they are also very efficient in using fertilizers and waste streams as nutrient source. They could be used to clean these streams by removal of nitrogen and phosphate and use flue gas as source for carbon dioxide.
The potential of microalgae is clear but the technology for producing biofuels from microalgae is still immature. In order to make microalgae as a source for biofuels competitive with fossil fuels, it is important to reduce operational costs and to achieve a positive energy balance (fossil energy input is higher than energy output). The overall aim of FUEL4ME is to establish a sustainable chain for continuous biofuel production using microalgae as a production platform, thereby making 2nd generation biofuels competitive alternatives to fossil fuels. This will be achieved by:
1) Transforming the current 2-step process for algal biomass production into a continuous 1-step process with high lipid content (production process);
2) Development of a continuous downstream process using all components of the algal biomass (conversion process);
3) Integration of production and conversion process.
After setting up and proof of concept within controlled indoor conditions, the continuous process will be tested outdoors under real production conditions in four different regions (NL, IL, IT ES). Simultaneous with research on biomass production, a continuous downstream process will be developed. Finally the whole process (both biomass production and conversion into biofuel) will be integrated and subjected to an economic analysis and life cycle analysis.
Partners in this project are: DLO-Food&Biobased Research, DLO-Plant Research International, Wageningen University, Ben Gurion University of the Negev, Fotosintetica & Microbiologica S.r.l. BioTopic, Norsker Investigaciones, Proviron, Evodos B.V. PDX, Cellulac, FeyeCon Carbon Dioxide Technologies BV, Neste Oil, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, IDConsortium S.L.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2012-1-2STAGE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.