Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

LInking farmland Biodiversity to Ecosystem seRvices for effective ecofunctional intensificATION

Ziel

The next few decades will witness a rapidly increasing demand for agricultural products. This growing demand needs to be met largely through intensification (produce more from the same land surface) because there is little scope for an increase in agricultural area. Eco-functional intensification has been proposed as a promising solution. Eco-functional intensification is the optimization of all provisioning, regulating and supporting ecosystem services in the agricultural production process. LIBERATION aims to provide the evidence base for eco-functional intensification and demonstrate the concept in seven representative agricultural landscape types in Europe. Using existing datasets from past and on-going European-scale studies we will first identify general relationships between the configuration of semi-natural habitats, on-farm management and biodiversity in a range of European landscapes and farming systems. Using a modelling approach we will link biodiversity to ecosystem services, by determining relationships between biodiversity, the delivery of multiple ecosystem services and agronomic yield. A novel aspect is that LIBERATION considers above- and below-ground ecosystem services simultaneously and analyses synergies and trade-offs between different ecosystem services. Using this modelling approach we will analyse which on-farm management practices and spatial configuration of semi-natural habitats optimizes yield and which optimizes farm income. We will synthesise management and policy recommendations. We will raise awareness and promote uptake of eco-functional intensification by disseminating project results to the widest possible range of stakeholders, amongst others by means of demonstration projects. This way we hope to liberate the forces of nature to the benefit of agricultural production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2012-6-singlestage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 33 223,10
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0