Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sustainable PoLymers from Algae Sugars and Hydrocarbons

Ziel

The 4-year SPLASH project will develop a new biobased industrial platform using microalgae as a renewable raw material for the sustainable production and recovery of hydrocarbons and (exo)polysaccharides from the species Botryococcus braunii and further conversion to renewable polymers. The project comprises 20 partners of which 40% SME and several large corporates plus universities and research institutes.
Two bioproduction platforms will be explored: (1) green alga Botryococcus braunii on its own and (2) the
green microalga Chlamydomonas reinhardtii, to which the unique hydrocarbon and polysaccharides producing genes from Botryococcus will be transferred. SPLASH will deliver knowledge, tools and technologies needed for the establishment of a new industry sector: Industrial Biotechnology with algae and/or algal genes for
the manufacture of polyesters and polyolefins. The building blocks for these polymers will be derived from the sugars (polyesters) and hydrocarbons (polyolefins) exuded by the algae: adipic acid from galactose,
2,5-furandicarboxylic acid from glucose, rhamnose and fucose, 1,4-pentanediol from rhamnose and fucose, ethylene from ‘green naphtha’, propylene from ‘green naphtha’.
The conversion of ethylene and propylene to polyolefins is common technology, and will not be included in the project. The sugar-derived building blocks will be converted to new condensation polymers, including
poly(ethylene 2,5-furandioate) (PEF). End-use applications include food packaging materials and fibres for yarns, ropes and nets. The project encompasses (1) development of Botryococcus as an industrial production platform, (2) Systems biology analysis, (3) Development of procedures for production, in situ extraction and isolation, (4) product development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2012-6-singlestage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

STICHTING WAGENINGEN RESEARCH
EU-Beitrag
€ 2 122 062,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0