Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New BIOtechnologiCaL approaches for biodegrading and promoting the environmEntal biotrAnsformation of syNthetic polymeric materials

Ziel

In BIOCLEAN project, novel and robust microorganisms (aerobic and anaerobic bacteria, and fungi) able to extensively degrade polyethylene (PE), polypropylene (PP), polystyrol (PS) and polyvinyl chloride (PVC) polymers and plastics will be isolated from actual-site aged plastic wastes obtained from several European marine and terrestrial sites, composting facilities and landfills, and obtained via tailored screenings from existing European collections of microbes. Robust enzymes able to fragment the target plastics with the production of valuable chemicals and building blocks will be obtained from the selected microbes and enzyme collections. Untreated and physically/chemically pre-treated PE, PS, PP and PVC polymers and plastics will be employed in such isolation/ screening activities, and an integrated methodology, relying on advanced analytical methods (determining plastics physicochemical changes and breakdown products resulting from biological attack), and tailored enzymatic, microbiological and ecotoxicological methods, will be adopted for the characterization of actual industrial relevance of the obtained microbes and enzymes. Physical and chemical pretreatments improving biodegradability of target plastics will be identified and transferred on the pilot scale. The most promising microbial cultures and enzymes will be exploited in the development of pilot scale, slurry or solid-phase bioprocesses for the bioremediation and controlled depolymerization, respectively, of target pretreated plastics and in the set up of tailored bioaugmentation protocols for enhancing plastic waste biodegradation in marine water systems, composting and anaerobic digestor facilities. The processes developed will be assessed for their economical and environmental sustainability. Field scale validation of the most promising bioaugmentation protocols in a composting and a marine site and attempts to develop a plastic pollution reduction strategy for the Aegean Sea have been planned too

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2012-6-singlestage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
EU-Beitrag
€ 439 106,09
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0