Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Kinetic Inductance Detectors – a New Imaging Technology for Observations In and From Space

Ziel

We propose to develop advanced imaging arrays of kinetic inductance detectors (KIDs) for space-based observations at mm-far-infrared (mm-FIR) wavelengths. This development addresses the FP7 topic SPA.2012.2.2-01: Key technologies enabling observations in and from space.
Future space science and earth observation missions are limited by the availability of imaging detector array technology for the mm-FIR wavelength range (3 mm to 30 μm). For the wavelength range 28-45 μm there is currently no high performance technology with space heritage. For longer wavelengths, 45-2000 μm there is European expertise in a range of detector technologies, including photoconductors, bolometers, and transition edge superconducting (TES) detectors. However these technologies present significant fabrication difficulties, and lead to a high degree of complexity of system integration and readout electronics for the large format arrays demanded by the next generation of astronomical and Earth observing missions such as FIRI, SPICA, CoRE and Millimetron.
The KID is a relatively new and potentially game-changing superconducting detector technology which can provide photon noise limited sensitivity over the entire mm-FIR wavelength range. KIDs are extremely simple both to fabricate and to integrate. Crucially, they can be read out with a high multiplexing ratio which dramatically reduces the complexity of cryogenic interconnections, cabling and electronics enabling larger format arrays than ever before. The reduction in complexity at the cryogenic level in contrast with other ultra-sensitive cryogenic detectors is extremely attractive and enables a dramatic increase in mapping speed for broad band imaging as well as novel applications in spectropolarimetry and hyperspectral imaging.
This proposal draws together some of the leading European institutes with experience and expertise in FIR detector technology and includes key members who have made the most significant recent advances in the field

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 648 368,80
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0