Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

PORTABLE KIT FOR DETECTING TRAPPED AND BURIED PEOPLE IN RUINS AND AVALANCHES

Ziel

Although avalanches, earthquakes and collapsed buildings are claiming an increasing death toll due to urbanisation, climate change and tourism, Search and Rescue (SAR) operations are limited and expensive. Even research efforts for Search and Rescue services are relatively unimportant due to the specific and therefore limited market for existing products. The main limitations of existing SAR methods are their inefficiency, time involvement and costly as they are very directional and limited in range and accuracy. In addition, their usage is complex and requires intense training and sophisticated methodology or even resorting to a specialised team. Therefore, there is an urgent need for developing a unique, easy-to-use, cost-efficient, safe and reliable tool in order to locate victims who are buried under debris or snow, providing accuracy of their position in a swift way.
As experiences from disaster situations show than most of the victims carried mobile phones with them, the aim of the RescueCell project is to develop a novel accurate location system based on mobile signal measurements in order to create a cost-effective and portable kit for emergency search services, easy to be to be installed and used. The SMEs participating in this project will greatly benefit from exploiting the RescueCell application for the location of cell phones worldwide. The RescueCell system is expected to lead to significantly faster searches in SAR missions resulting in finding more survivors, and also in reducing the related SAR cost proportionally. Apart from money savings due to the lower SAR operation cost, and reduction in hospitalization costs, there is also the value of a life or health that cannot be quantified. If this technology saves lives, this research will undoubtedly be worth an investment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

NTRAM GENERAL S.A.
EU-Beitrag
€ 63 066,71
Adresse
CALLE VICTOR PRADERA 45
08940 Cornella De Llobregat Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0