Ziel
Wheelchair users (over 5 Million) are prone to develop Pressure Ulcers (PU), especially Tetraplegic Spinal Cord Injury (T-SCI, 114.000) as they do not dispose of the natural mechanisms for prevention. T-SCI lack of pain perception, motor control, reduced tissue viability and alterations on the ANS affecting basal tissue status and response (hyperemia).
Suffering a PU affects negatively health, needing additional surgical interventions or longer recovery times, constituting even a deadly threat due infections; derive in social exclusion due to odours and pain; and reduce the time being able to spend sitting limiting independent living, leading all to a reduction of Quality of Life.
Treating PUs cost €20 Billions per year to the EU Public Health System. Although, PU prognosis is excellent at early stages being 95% preventable, current solutions are not being effective as they rely on pressure reduction instead of tissue viability, do not consider user state, characteristics and context, and do not optimal combine current strategies.
PUMA project aims to develop a novel portable and non-invasive system to prevent and early detect the risk of PU and reverts its onset, based on the control and improvement of tissue viability. Based on Real-time PU risk assessment, a combination of dynamic repositioning systems and Functional Electrical Stimulation will be optimally integrated, preserving tissue viability as well as increasing the resistance to PU development.
As a result, the SMEs will strengthen their competitive position facing foreign competition, achieving a cumulative benefits of €24 Million 5 years post-project. PUMA project will count with the collaboration of RTDs on biomechanics, smart textiles and mechatronics; and the support of prescribers, distributors, retailers, T-SCI sufferers and relatives and health care professionals defining needs and requirements as well as product validation, ensuring to fulfil the expectations of end-users and market stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie chirurgischer Eingriff
- Technik und Technologie Maschinenbau Mechatronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4622 Havdrup
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.