Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Frontiers in Quantum Materials Control

Ziel

The overarching goal of the present proposal is to exploit materials design, coherent optical methods and multiple theoretical approaches to deterministically control ordered states of strongly correlated electron materials, also referred to as “quantum” or “complex” materials. The underlying ideas can be applied to vast number of problems in materials physics, but the stated goal is that of optimizing superconductivity at higher temperatures than achieved so far, possibly even at room temperature. The proposal starts from research strands that follow challenging but well-establish paths, such as the use of complex-oxide heterostructures and strain engineering at interfaces to modulate the electronic properties. In a second class of investigations, coherent optical control of lattice dynamics with strong field THz transients is proposed to “anneal” the competing order quenching superconductivity. This builds on our recent discovery of light-induced transient superconductivity in high temperature cuprates, a remarkable process not yet understood or optimized. We will use a combination of femtosecond optical and x-ray experiments with Free Electron Lasers, together with time dependent real-materials simulations. Perhaps the most ambitious goal will be to develop laser-cooling techniques to reduce quantum phase fluctuations between planes of cuprate superconductors. Finally, we propose to use static and dynamic techniques to engineer new phases of condensed matter, for example by engineering new materials with a single band crossing the Fermi level, to optimize superconductivity. A unique combination of complementary expertise, from materials design, to coherent and ultrafast optical and x-ray physics, with materials and quantum optics theory, will be key in making true progress in these areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-SyG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 784 838,60
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0