Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Learning from Innovation in Public Sector Environements

Ziel

The LIPSE project (Learning from Innovation in Public Sector Environments) identifies drivers and barriers to successful social innovation in the public sector. Through studying social innovation and co-creation practices and processes in 11 European countries and 7 policy sectors, LIPSE will create and disseminate essential knowledge about public innovation. The LIPSE consortium consists of leading institutions in 11 European countries.

Seven empirical cross-national work packages will collect new insights on five building blocks of social innovation in the public sector:
1. Innovation environments
2. Innovation inputs
3. Innovation tools and processes
4. Innovation outcomes, diffusion and upscaling
5. Feedback loops in innovative systems

The project will firstly map institutional environments to study the role of social capital, innovation champions and leadership, using survey research and social network analysis.

The project will then look at citizens’ inputs into public innovation processes through participation, complaints and co-creation. This will be achieved by a) analysing secondary administrative datasets from ombudsmen and national audit offices b) case studies in social and welfare services and urban and rural regeneration and c) large scale survey research. It will then examine the use of risk management in innovation processes.

A work package on innovation diffusion and adoption will assess what factors contribute to the successful upscaling of ICT-driven social innovations, with a focus on teleworking (as a new way of working) and e-procurement.

Finally, the project will develop a comprehensive set of public sector social innovation indicators and explore future trends in social innovation through scenario-mapping with academic and practitioner experts. The dissemination of knowledge will be widespread, using websites, articles, books, road shows and conferences across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2012-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
EU-Beitrag
€ 658 583,00
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0