Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multidimensional Impact of the Low-carbon European Strategy on Energy Security, and Socio-Economic Dimension up to 2050 perspective

Ziel

The main objective of the project is to explore, identify, analyze and evaluate multidimensional impact of European low-carbon strategy on energy security and socio-economic dimension up to 2050 perspective. Energy transition towards a low carbon economy and society have to be considered as a process by nature that it is not only the mere result of intentional actions but the product of the interaction of multiple intended and unintended elements, partly attributable to operational level, but, in part, directly attributable to the cognitive and pre-cognitive levels (representations, stereotypes, emotions, etc.), i.e. a “societal process”. Energy transition materially affects the lives of all individuals, since we all need to keep warm, all use electrical appliances, travel, produce waste or live in a house. Moreover, energy transition concerns individuals at several levels simultaneously: as bearers of specific lifestyles; as users of public services (such as energy); as consumers of goods and products; in public life, as citizens concerned with collective energy choices; even in the workplace, as employers, retailers or large-scale energy consumers. Finally, energy transition affects the entire spectrum of organizations in an area, since all consume energy, produce waste or have mobility needs. This means that anyone who promotes initiatives to accelerate energy transition must, if they want to avoid failure, be ready to deal with a considerable number of factors, whether obstacles or enablers, covering almost the entire range of human experience, from political practices to the most intimate aspects of the lives of families and individuals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2012-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
EU-Beitrag
€ 412 557,20
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0