Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Global Glacier Mass Continuity

Ziel

For the first time in history satellite data and respective archive holdings are now sufficient in terms of their spatial and temporal resolution, and their accuracy, to measure volume changes, velocities and changes in these velocities over time for glaciers and ice caps other than ice sheets on a global scale.
The ICEMASS project will derive and analyse glacier thickness changes using satellite laser and radar altimetry, and satellite-derived and other digital elevation models, and convert these to a global glacier mass budget. Such data set will enable major steps forward in glacier and Earth science, in particular: constrain current sea-level contribution from glaciers; complete climate change patterns as reflected in glacier mass changes; quantify the contribution of glacier imbalance to river run-off; allow to separate glacier mass loss from other components of gravity changes as detected through satellite gravimetry; and allow improved modelling of the isostatic uplift component due to current changes in glacier load.
These results will be connected to global-scale glacier dynamics, for which a global set of repeat optical and radar satellite images will be processed to measure displacements due to glacier flow and their annual to decadal-scale changes. The analysis of these data will enable several major steps forward in glacier and Earth science, in particular: progress the understanding of glacier response to climate and its changes; provide new insights in processes underlying spatio-temporal variability and instability of glacier flow on decadal scales; improve understanding of dynamic thickness change effects; allow estimating global calving fluxes; progress understanding of transport in glaciers and their role in landscape development; and help to better assess potentially hazardous glacier lakes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 2 395 320,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0