Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Integrating BOMOSA cage fish farming systems in reservoirs, ponds and temporary water bodies in Eastern Africa

Ziel

The BOMOSA Project will research the economic viability, social acceptance and necessary institutional environment of a technology that has been proven technically feasible over the last two years. BOMOSA is pioneering small-scale fish farming in Eastern Africa by establishing rural aquaculture networks (coordinated in a hub and plot system) to economically integrate aquaculture with agriculture. The BOMOSA system will form the basis of a socio-economic model contributing to poverty alleviation in Eastern Africa by providing supplementary high protein food and additional income to rural communities in Kenya, Ethiopia and Uganda. The 36-month project involves four European partners (two universities, a science academy and an NGO), six African partners; two Kenyan universities and fishery research centres from Kenya (2) and one each from Ethiopia and Uganda.

The summarized scientific and technical objectives of the project are: Apply a participatory approach to define targets in terms of economic viability and social acceptability at community levels for the new BOMOSA plots Develop and validate an evaluation method using remote sensing to assess and characterize water bodies for use as potential BOMOSA plots Set up fourteen BOMOSA plots and optimise the technology in three types of small water bodies within four eco-zones across Kenya, Ethiopia and Uganda Evaluate locally available, agricultural by-products and cost-effective processing technologies as a resource for sustainable production of low-protein fish feed Determine requirements and make recommendations for a legal and regulatory framework based on potential veterinary, public health and environmental impacts of BOMOSA Develop capacity building and dissemination material for the local community , relevant authorities and policy makers and the international scientific community Develop a socio-economic model for sustainable introduction and widespread uptake of the BOMOSA scheme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-INCO-DEV-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN (UNIVERSITY OF NATURAL RESOURCES AND APPLIED LIFE SCIENCES VIENNA)
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0