Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Anchoring of metal-organic frameworks, MOFs, to surfaces

Ziel

Control of growth and properties of structures on a length scale down to molecular dimensions is one of the major challenges in nanotechnology. The project tackles this challenge by merging surface science with coordination chemistry. Metal-organic frameworks (MOFs) which are coordination polymers consisting of organic ligands linked together by metal ions, are most promising systems due to the virtually unlimited flexibility in their design.

Besides appealing properties of the MOF framework itself, which makes MOFs most interesting as electrochromic, magnetic, and storage materials, it is the fact that the framework can be loaded with other molecular compounds by employing guest-host chemistry. This possibility creates a tremendous technological potential in a variety of different fields, in particular with respect to catalysis and hydrogen storage. Further applications, e.g. in sensors and in electronics where the length scale below 20 nm requires solutions beyond established concepts, emerge when MOFs are attached to surfaces.

Contrasting existing strategies, which are based on the anchoring of bulk-synthesised MOFs on a surface, the present project takes a qualitatively new approach by using surfaces to initiate and control the growth of MOFs. Combining a bottom-up (building of the MOFs from molecular subunits) with a top-down (different types of lithographies) approach, control of MOF patterns in three dimensions is envisaged. Involving coordination and synthetic organic chemistry, surface science, and modelling a comprehensive approach is adopted.

Ranging from fundamental aspects of nucleation and growth of MOFs to application related issues of their host-guest chemistry different schemes will be explored by experiments on different types of MOFs under conditions, which range from ultrahigh vacuum to electrochemical environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-NMP-TI-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0