Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Electroactive Donor-Acceptor Covalent Organic Frameworks

Ziel

The effective conversion of light into chemical or electrical energy is one of the major challenges of humanity during the 21st century. Organic bulk heterojunctions of polymers or aggregates of small molecules combining donor- and acceptor-functionality offer promising prospects for effective light-induced energy conversion. In order to efficiently utilize the solar energy, interpenetrating networks of donor- and acceptor components are often required. While impressive advances have been achieved in organic photovoltaics systems, so far a deterministic control of their nanoscale morphology has been elusive. It would be a major breakthrough to develop model systems with well-defined periodic, interpenetrating networks of electron donor- and acceptor-phases. It is the goal of this project to create such highly defined model systems, to enhance our understanding of the relationship between the electronic and structural parameters and the resulting light-induced charge carrier dynamics. To pursue this challenge, we base our strategy on the recently discovered conceptual paradigm of Covalent Organic Frameworks (COFs). COFs are a class of highly porous, organic crystalline materials that are held together by covalent bonds between molecular building blocks. In a concerted team effort with organic chemists, we will create COFs with different π-stacked heteroaromatic electron donor- and acceptor moieties, thus forming highly ordered interpenetrating networks for light-induced charge separation. This interdisciplinary program is unique as we join the forces of top-level organic synthesis with advanced nanoscience and in-depth physical characterization in one team.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 2 431 728,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0