Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Reassessing Ageing from a Population Perspective

Ziel

Life expectancies in the EU have increased significantly over the past decades and are expected to continue increasing. Age-specific health statuses have also generally been improving. In contrast to these profound changes, the concepts that demographers have used to analyze ageing on a population level have remained largely static. The substantial changes in life expectancy and health status have rendered these traditional demographic measures inadequate for the analysis of ageing at the population level in the 21st century. A better understanding of age and ageing, for both science and policy, requires new approaches. This project will comprehensively reassess population ageing based on innovative alternative definitions of age and ageing as pioneered by the PI.
The project will develop new approaches to the study of age and ageing that are appropriate for 21st century conditions. It will produce new scientific knowledge that is useful in policy formulation and that can educate the public about population ageing and its consequences. Among other things, the proposed project will ascertain the extent to which advanced societies are actually ageing in multiple dimensions, including health, cognitive abilities, and longevity. By addressing such fundamental issues this project will likely have a pronounced impact on future population ageing research.
The new tools and measures developed in the project will facilitate evaluation of the impacts of future changes in public policies, such as increases in statutory pension ages. Applications will be primarily to the EU, but also selected countries experiencing rapid population ageing will be included. The results will be of utmost socioeconomic and political importance for the necessary future restructuring of European pension and health systems in the context of maintaining Europe’s global competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE
EU-Beitrag
€ 2 249 996,24
Adresse
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0