Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Innovative bio-based pesticides to minimize chemical residue risk on food

Ziel

Chemical pesticides have significantly contributed to increase productivity and quality of produce worldwide. The risk of losing production because of pests/diseases damages is strongly perceived by growers, who consequently tend to minimize it by using chemical pesticides. On the other hand, consumers are more and more concerned about pesticides. There is a strong need for innovative products from natural origin, safe for humans and the environment, renewable and with a fast biodegradation on the crops in order to minimize residues on food. These products are especially important in those crops where the harvest time is long and plant protection is needed during it. One of the main bottlenecks in developing these products is represented by the poor overlapping and integration between public research institutes and private companies, the first mainly focusing at the production of fundamental scientific knowledge, the latter specialized in the production, formulation and selling of products. The main aim of this Transfer of Knowledge proposal is to reach a better integration between public research and private sector by a close collaboration trough secondments. The main specific objectives are the identification of innovative biopesticides to help growers to produce pesticide residues-free food focusing on the most critical crops and growing stages and to select the potential biopesticides according their intrinsic technological qualities; the development of suitable formulations of the innovative biopesticides; the deepening of the research on some specific aspects requested for the registration and the identification of the best application strategies in IPM and the suitable market strategies. Registered commercial biopesticides are foreseen as final result.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

FONDAZIONE EDMUND MACH
EU-Beitrag
€ 792 862,87
Adresse
VIA EDMONDO MACH 1
38098 San Michele All'Adige
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0