Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Rethinking uncertainty: A problem-based approach

Ziel

The overarching aim of this research project is to improve our understanding of uncertainty, the robustness of its formal modelling and its inter-sectoral communication. Decision-making in the face of the continuing financial crisis and climate change policy-making are two problems of high socio-economic impact in which our overall understanding of uncertainty plays an unquestionably decisive role.

This interdisciplinary project sets out to contribute to such pressing issues by addressing a set of key epistemological questions that arise in the construction of formal models of rational decision-making under uncertainty. By doing so it will throw new light on one of the most fundamental problems in the multifaceted field of uncertain reasoning: how to identify an efficient trade-off between foundational robustness and expressive power in the quantification of uncertainty.

The expected results will bring foundational and methodological clarity as well as formal advance. The former will give rise to a novel framework in which a plurality of models of uncertain reasoning are developed in continuity with their intended applications in individual, social and institutional decision-making. As to formal advance, it is hoped that the new framework will lead to principled extensions of probabilistic measures of uncertainty and the maximisation of expected utility. Logic, decision theory and formal epistemology will provide the methods and techniques of investigation. The expected results will impact directly on economic theory, the foundations of probability and statistical inference, and artificial intelligence.

The fulfilment of the research and training goals of the project will greatly benefit from the engagement with professionals and policy groups. This, in turn, is expected to add significantly to the project's impact outside the academia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0