Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SEMANTIC AND COGNITIVE DESCRIPTIONS OF SCENES FOR REASONING AND LEARNING IN AMBIENT INTELLIGENCE

Ziel

A challenging goal in cognitive vision research deals with integrating quantitative and qualitative modes of representation; in particular, quantitative computer vision techniques for object recognition, tracking and motion analysis etc., and qualitative spatio-temporal representations to abstract away from unnecessary details, noise, error and uncertainty.
This project is aimed at developing a semantic and cognitive description of real-world scenes captured at the intelligent building where the Spatial Cognition Research Centre at Universität Bremen is located. From the cameras and other sensors integrated in the building, the most efficient computer vision techniques will be applied for recognition of objects and human pose. A qualitative model for describing scenes and spatio-temporal changes will be defined in order to manage uncertainty and to apply qualitative reasoning models for inferring further information. Then, the qualitative descriptions obtained will be provided with ontological meaning for symbol grounding in order to provide ‘scenario understanding’ to software or robotic agents. To enhance human machine communication, the qualitative and semantic descriptions obtained will be translated to natural language for human understanding and a narrative description will be provided to the end-user for reading or for listening to by means of a speech synthesizer program. Finally, as a truly cognitive system must have the ability to learn from models built from sensor inputs, a framework for high-level (symbolic) learning of human-object interaction in temporal events will be designed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAET BREMEN
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0