Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Hydrogen storage in carbon cones

Ziel

HYCONES proposes the use of a radically new, leading-edge material, namely carbon cones (CCs), as a practical, inexpensive, lightweight, high capacity H2 storage medium, capable of storing/releasing above 6 wt.% H2 in a temperature window well suited for mobile applications.

Carbon cones comprise a new form of carbon, fundamentally different from all the so far known carbon structures, which is produced in industrial quantities during the so-called Kværner Carbon Black H2 Process and is composed of carbon microstructures, which are flat discs and cones (appr. 20%).

The CCs consist of curved graphite sheets, while five different cone angles have been observed, in accordance with the incurrence of one to five pentagons at the cone tips. Patented experiments clearly demonstrate unprecedented uptake-release of H2 unlike those for any other carbon material, as well as a new form of interaction between carbon and H2 (in contrast to conventional physi- and chemi-sorption), capable of releasing H2 at room temperature.

This unique behaviour was explained after ad-hoc computational calculations, which indicate that due to the special topology of CCs, the system is characterized by unique electronic properties distinctively different from any other form of activated or nanostructured carbon, notably the fullerene family (including bucky-balls, single- and multi-wall nanotubes).

Taking also into consideration the fact that the raw material can be produced economically in industrial quantities, HYCONES main target is to bring together a critical mass of instrumentation and know how resources and to focus its leading edge research potential in the development, characterization and modelling of this new 'unexplored' carbon form in order to develop a radically new H2 storage material with the potential to meet vehicle on-board storage requirements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-NMP-TI-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

NATIONAL CENTRE FOR SCIENTIFIC RESEARCH "DEMOKRITOS"
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Patriarchou Gregoriou Str.
AGHIA PARASKEVI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0