Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identifying molecular mechanism responsible for spatial reorganisation of the genome during embryogenesis

Ziel

"Spatial organisation in the nucleus is not random and it has a role in genome regulation. Large blocks of heterochromatin accumulate at the nuclear envelope and positioning of genes at the nuclear periphery correlates with gene repression. However, this organisation is not fixed and nuclear reorganisation has been described during mammalian development. In the inner cell mass of the blastocyst, chromatin exists in an unusual configuration with apparently widely dispersed open chromatin fibres. Following implantation at the epiblast stage, several hundreds of genes relocate to the nuclear periphery, concomitant with the formation of large domains of heterochromatin there. Interestingly, in the same time, specific genes can also remove from the nuclear envelope to the centre of the nucleus which is associated to their activation. Subsequently, lineage-dependant changes occur during the next steps of development. However, the molecular mechanisms which control this reorganisation are not understood. Prevailing models assume some transacting factors are responsible for an active recruitment and tethering of specific domains to the nuclear envelope. Thus, I propose, using a candidate approach and a RNAi screen, to identify factors responsible for the nuclear reorganisation observed in EpiSCs and to also address an alternative hypothesis that I have proposed and which involves a more passive accumulation of heterochromatin at the nuclear periphery that is influenced by nuclear pore complexes."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0