Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Improving Resilience of Urban Societies through Advanced Technologies

Ziel

Urban societies depend heavily on the proper functioning of infrastructure systems such as electric power, gas, potable water, and transportation networks. Normally invisible, this reliance becomes painfully evident when infrastructure systems fail during disasters. Moreover, because of the network properties of infrastructures, damage in one location can disrupt service in an extensive geographic area. The societal disruption caused by infrastructure failures is therefore disproportionately high in relation to actual physical damage. As a result of the project, new retrofitting strategies will be developed to improve the resilience of infrastructures to withstand natural hazards. The project aims to improve the resiliency of buildings, bridges, and communities in general through new advanced technologies such as base isolations, viscous dampers, etc. Base isolation systems that are able to control the shape of the floor response spectrum will be analyzed, in particular their behavior under vertical excitations. Attention will be given to infrastructural systems’ components and then it will be extended to performance of component assemblages (e.g. bridges, pipeline networks, etc.). The project will range from field work of specific lifeline damage in New Zealand, Japan and Italy after the earthquakes to laboratory simulations done in the laboratory of the University of California at Berkeley with scaled models and numerical analyses. Complexities of infrastructures, which include societal as well as technical issues will be addressed in the project. The project will try to answer through an interdisciplinary approach to the following questions: How, for instance, will the failure of one bridge affect businesses throughout the urban area that rely on the transportation system? How will the failure of one infrastructure system disrupt other infrastructure systems? How can repairs following a disaster be planned so they minimize social and economic losses?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
EU-Beitrag
€ 351 295,60
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0