Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fluorescence-Based Optimisation Of Sewage Treatment

Ziel

The aim of this innovative Fellowship is to provide the water industry with a robust yet straightforward technique, based on novel developments in the field of fluorescence spectroscopy, to optimize wastewater treatment works performance, to reduce energy consumption and to monitor final effluent quality in real time.

The treatment of wastewater is an energy-intensive operation. The largest energy usage in wastewater treatment is found in the aeration of settled sewage in the activated sludge process (ASP) which, in isolation, contributes to over half of the energy costs associated with wastewater treatment. Currently, the process is monitored by dissolved oxygen or ammonia probes, but performance of these probes is variable and affected by location and hostile conditions in the plant. Consequently, water utilities often over-aerate in order to achieve compliance with final effluent standards. Therefore, there is a need to optimize the management of ASPs and, specifically, to optimize aeration control in order to minimize energy consumption whilst maintaining final effluent compliance.

We will quantify the relationships between the fluorescence of wastewater at several stages of treatment and standard parameters (biological oxygen demand and chemical oxygen demand) in the laboratory and at full scale. We will apply these relationships to the real-time operation of wastewater treatment works to provide a real-time control system. Meeting the project aim will deliver an appropriate technology, requiring minimal operator training, which will improve control of the ASP and minimise over-aeration, thereby offering tangible environmental and financial benefits and assisting the industry in meeting the requirements of the EU Water Framework Directive.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0