Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Characterizing the Phase Transitions of Single Organic Aerosols in an Optical Trap

Ziel

Organic aerosols play a major role in the chemistry and physics of the atmosphere, serving as cloud condensation or ice nuclei, sites of interfacial chemistry, and scatters and absorbers of incident radiation. Recent field campaigns have affirmed their prevalence in the troposphere, and aircraft measurements have discovered large quantities of organic material within the nuclei of ice crystals in mid-latitude mixed-phase clouds. Despite their ubiquity and importance in the environment, little is known about organic aerosols, in particular, their phase state and influence over the partitioning of gas-phase compounds, rate of chemical reactions, water uptake and particle ability to act as CCN or IN. To elucidate the role of organic aerosols, I propose experimental studies on laboratory-generated organic aerosols by investigating their phase behavior under well-controlled, atmospherically-relevant temperature and relative humidity. For single-particle resolution, I will develop and employ a counter-propagating Bessel beams optical trap (BBOT), equipped with a positional sensor, a cold head (capable of lowering temperatures quickly down to 70 K) and RH control, the first of its kind. The laboratory-based instrument will be developed in the group of Prof. Ruth Signorell at ETH Zürich, Department of Chemistry, where the research will be performed. By optically trapping single aerosols and controlling the ambient relative humidity and temperature, the phase behavior of organic aerosols can be characterized, giving insight into their influence on cloud formation, precipitation, and overall climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0